.
  • Gelenkentzündung beim Hund

    Geschrieben von Galina Roth, Tierärztin

    Die grünlippige Muschel hilft bei Gelenkentzündungen

    Gelenkentzündungen bei Hunden – diese Diagnose stelle ich sehr oft bei meinen vierbeinigen Patienten. Die Symptome dieser Erkrankung sind für den Hund sehr schmerzhaft, der Tierbesitzer leidet mit.

    Meinen Patienten verordne ich schmerzstillende homöopathische Präparate und empfehle dringendst begleitend die Zugabe von Grünlippenmuschel-Extrakt in die tägliche Nahrung.

    Oft werde ich gefragt, was sich hinter dem imposanten Namen der Grünlippenmuschel verbirgt. Den Insidern ist diese sehr geschätzte Muschel unter dem lateinischen Namen Pema canaliculus bekannt. Die Produkte aus der Muschel sind auch unter der Bezeichnung „Grünlipp-Muschelextrakt“, „Muschel-Extrakt“, „Muschel-Pulver“, „Muschel-Kalk“ oder „Muschel-Konzentrat“ geläufig. Die Namen sind jedoch alles Wortschöpfungen, die sich im Laufe der Jahre eingeschlichen haben. Die richtige Bezeichnung ist „Grünlippmuschel-Extrakt“.

    Der Handel bietet das Produkt mit dem Inhaltsstoff der Grünlippmuschel als Pulver oder Tabletten gegen Krankheiten des gesamten Bewegungsapparates, besonders bei Erkrankungen der Gelenke, für Hunde freiverkäuflich an.

    Als Wirkstoffe beinhaltet der Extrakt aus der Grünlippmuschel Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren. Diese mehrfach gesättigten Fettsäuren sind nachweislich entzündungshemmend. Die Wirkungsweise dieser Fettsäuren können Sie mit der Wirkung der Acetylsäure (ist zum Beispiel in Aspirin enthalten) oder dem in vielen Rheumamitteln enthaltenen Diclofenac vergleichen. Ein weiterer Wirkstoff des Grünlippmuschel-Extraktes ist Glycosaminoglycane (Oberbegriff für Chondroitinsulfat). Durch Glycosaminoglycane wird die Wasserbindungskapazität des Gelenkknorpels erhöht. Damit tritt eine Verbesserung der Pufferfunktion des Knorpels an den Gelenken und eine Linderung der Schmerzen ein. Es fördert auch den Wiederaufbau des geschädigten Gelenkknorpels.

    Diese beschriebene Wirkungsweise der ungesättigten Fettsäuren und Glycosaminoglycane wird durch die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft untermauert.

    Der Gewinnungsprozess des Grünlippmuschel-Extraktes ist sehr aufwändig – entsprechend sind die Erzeugnisse der Muschel aus Neuseeland nicht gerade billig. Immer wieder werde ich bei meinen Erläuterungen von meinen Tierhaltern darauf angesprochen, dass es Produkte gebe, die „deutlich unter dem Preis des von mir angebotenen Grünlippmuschel-Extraktes“ lägen.

    Hier muss ich diesen mit Recht kritischen Hundehaltern zustimmen. Sie sollten aber bedenken: Es gibt immer wieder Hersteller, die einen so genannten „Muschel-Extrakt“ für wenig Geld anbieten und dabei überzeugend behaupten, er wäre das pure Konzentrat der Perma canaliculus. Diese angebotenen Produkte sind der pure Muschelkalk, vom eigentlichen Wirkstoff des Muschel-Extraktes noch weit entfernt. Dieser ist oft nicht enthalten: Es fehlen die mehrfach ungesättigten Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren. Von dem wirkungsvollen Glycosaminoglycane ebenfalls keine Spur.

    Nochmals: Die ungesättigten Fettsäuren und die Glycosaminoglycane sind die Wirkstoffe gegen Gelenkentzündungen, lindern somit die Schmerzen und treiben den Heilungsprozess voran.

    Der angebotene billige Muschelkalk ist ganz einfach ein Abfallprodukt, das zur Gewinnung von Muschelöl aus Grünlippmuschel-Pulver entfettet wird. Auf diese Weise werden dem Produkt die wichtigen wirkungsvollen Fettsäuren entzogen.

    Wie wird aber der Original-Grünlippmuschel-Extrakt gewonnen? Wie bereits beschrieben, ist das Verfahren sehr aufwändig: Durch Gefriertrocknung wird aus der Muskulatur der grünlippigen Muschel das wertvolle Pulver hergestellt. Die vorhandenen Muschelschalen werden nicht verwendet. Die Muschelschalen enthalten zwar eine große Menge an Calcium (Kalk), es fehlen aber hierin die Wirkstoffe Glycosaminoglycane und die der ungesättigten Fettsäuren. Sie sind dadurch nicht in der Lage, den Knorpelaufbau zu unterstützen.

    Eine solche Aufklärungsarbeit bei meinen Patienten bewirkt, dass für den vierbeinigen Liebling das wertvollere Produkt genommen wird. Ich appelliere immer wieder an die Hundefreunde, sie mögen weiterhin kritisch sein und das Angebot sowie die Wirkungsweise der so genannten Muschel-Pulver prüfen. Die wäre ein wichtiger Zusatz zum normalen Hundefutter.
  • Der Bewegungsapparat des Hundes

    Geschrieben von Galina Roth, Tierärztin

    Probleme durch konstitutionelle Schwäche

    Erkrankungen des Bewegungsapparate kommen ziemlich oft bei Hunden vor. Die kleinen Rassen leiden mehr unter Kniegelenksproblemen, große Rassen dagegen mehr unter Ellenbogen- und Hüftgelenksarthrosen.

    Probleme im jungen Alter haben oft ihre Ursache in einem Calcitoninmangel oder einer konstitutionellen Schwäche. Calcitonin (CT) ist ein Polypeptidhormon der Nebenschilddrüse. Ein Mangel führt zu Störungen in der Calciumund Phosphatkonzentration. Wir können Calciumpräparate, welches im Hundefutter enthalten ist, zufüttern, soviel wir wollen, diese werden immer wieder ausgeschieden. Die Probleme im Gelenk ändern sich dadurch nicht.

    Erfahrungen aus der Tierarztpraxis

    Unter konstitutioneller Schwäche verstehe ich die uns aus der Homöopathie bekannten „Konstitutionstypen“. Für die, welche beim Ausdruck „Konstitutionstypen“ skeptisch sind, möchte ich aus meinen eigenen Erfahrungen aus meiner Praxis berichten: Ein Calcium carbonicum- oder Calcium fluoratum-, Calcium phosphoricum- und Silicea-Typ neigt zu Problemen mit dem Bindegewebe (Knorpel, Knochen,Sehnen), besonders im frühen Wachstumsstadium.

    Verschleißerscheinungen und Bänderschwäche

    Silicea-Hunde zum Beispiel neigen zu Verschleißerscheinungen des Hüftgelenks, man fühlt den Hüftknochen aus der Pfanne gleiten, da die Gelenkpfanne sehr flach ist. Wenn ich diesen Hunden 2 bis 3 Monate Silicea gegeben habe, hat sich das Gelenk gefestigt und die Gefahr einer folgenden Arthrose war gebannt. Ein Calcium fluoratum-Hund neigt zu Bänderschwäche und einem Kreuzbandriss. Bei einem Anriss des Kreuzbandes unterstützt dieses Mittel die Heilung, es kommt nicht zum Durchriss. Wenn aber das Kreuzband bereits durchgerissen ist, wird das Tier operiert. In diesem Falle gebe ich parallel über längere Zeit dieses homöopathische Mittel, um einen zweiten Kreuzbandriss zu vermeiden.

    Jedem Hund könnte man sein Konstitutionsmittel – im Welpenalter beginnend, bis er 12 bis 14 Monate alt wird – geben, um eine optimale Entwicklung des Bewegungsapparates und der Zahnung gleichzeitig zu unterstützen.

    Schmerzen bei Arthrose müssen nicht sein

    Bei Arthrosen im fortgeschrittenen Alter helfen die konstitutionellen Mittel gegen Schmerzen. Es ist erstaunlich, wie schnell eine einzige Gabe davon in höherer Potenz den Hund von seiner Lahmheit befreit. Gleichzeitig greifen die Mittel regulativ ein und tragen zu einer Rückbildung der Arthrose im Anfangsstadium bei. Allgemein gilt bei Arthrosepatienten Folgendes: Man sollte zweigleisig fahren:
    a. Die regulative Wirkung durch ein homöopathisches Mittel schaffen und
    b. die Bausteine für den Wiederaufbau des geschädigten Knorpels geben.

    Grünlippmuschelextrakt hilft dem Gelenkknorpel

    Das beste Mittel ist aus Grünlippmuschelextrakt. Dieses beinhaltet GAG (Glucosaminoglycane). Durch GAG wird die Wasserbindungskapazität des Gelenkknorpels erhöht. Somit tritt eine Besserung der Pufferfunktion des Knorpels an den Gelenken ein und des Weiteren eine Linderung der Schmerzen. Es fördert auch den Wiederaufbau des geschädigten Gelenkknorpels.

    Grünlippmuschel beinhaltet auch Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind nachweislich entzündungshemmend.

    Weitere bekannte Mittel mit wertvoller Wirkung sind Hagebuttenpulver und Weihrauch. Je nach Beschwerdegrad setze ich diese Mittel einzeln oder in Kombination mit sehr guten Ergebnissen ein.